Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Vorwurf zurückgeben

  • 1 Spieß

    1) Bratspieß ве́ртел. für Schaschlik auch шампу́р. Schaschlik am Spieß шашлы́к на ве́ртеле <на шампу́ре>. am Spieß braten жа́рить за- <из-, под-> на ве́ртеле
    2) Waffe копьё, пи́ка. Wurfspieß дро́тик
    3) Jagdspieß рога́тина. den Bären mit dem Spieß angehen идти́ пойти́ на медве́дя с рога́тиной
    4) Typographie мара́шка
    5) die Spieße Jägersprache: v. Hirsch рога́ m без отро́стков
    6) Hauptfeldwebel старшина́ brüllen < schreien> wie am Spieß крича́ть [ingress закрича́ть ] <ора́ть [ingress заора́ть]> как ре́занный <оглаше́нный> / крича́ть <ора́ть> (так), (как) бу́дто ре́жут / ревмя́ реве́ть. den Spieß umdrehen a) Angriff durch Gegenangriff abwehren повёртывать /-верну́ть <обраща́ть обрати́ть > ору́жие проти́вника про́тив него́ самого́ b) Vorwurf zurückgeben отвеча́ть отве́тить на упрёки упрёками. den Spieß gegen jdn. kehren обраща́ть /- своё ору́жие про́тив кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spieß

  • 2 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 3 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 4 ἀνα-τίθημι

    ἀνα-τίθημι (s. τίϑημι), 1) aufstellen, aufhängen, aufladen; Hom. Iliad. 22, 100 (ἅπαξ εἰρ.) Πουλυδάμας μοι πρῶτος ἐλεγχείην ἀναϑήσει, cr wird mir einen Vorwurf aufladen, vgl. ἀνάπτειν; κῦδός τινι Pind. Ol. 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her. 2, 134; vgl. 135; als Prädicat beilegen, Xen. Mem. 3, 14, 7; αἰτίαν τινί Plat. Alc. I, 118 a; ἐπίτινα Pol. 5, 1, 8; χάριν τινί, 24, 7; – aufpacken, ἄχϑος Ar. Equ. 1051; σκεῦος Xen. An. 3, 1, 30; med., ἐπὶ τὰ ὑποζύγια Cyr. 8, 5, 4 An. 2, 2, 4; übertr., πάντα πράγματά τινι, Einem anvertrauen, Ar. Nubb. 1436; Thuc. 8, 82 u. oft Pol. u. Plut. – Med., auf sich nehmen, ἀναϑέμενος ἀπάγει τὰ ξύλα Lys. 7, 19; Ael. V. H. 3, 22; Luc. D. Mar. 8, 2; εἰς τὸν ἵππον Tox. 52; vgl. Ver. Hist. 2, 42; Plut. Artax. 11. – Bes. als Weihgeschenk in einem Tempel aufstellen, einem Gotte weihen, Hes. O. 656; von Pind. u. Her. an sehr häufig, z. B. τῷ Ἀπόλλωνι 1, 92; oft ἐς τὸ Ἥραιον, ἐς τὴν Ἑλλάδα, ἐς Δελφούς, 4, 88. 2, 182. 2, 135; Plat. Phaedr. 239 e; εἰς τὰ ἱερά Legg. XII, 943 c; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din. 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her. 8, 121 u. sonst. Uebtr., τὰς ἀκοάς τινι, die Ohren leihen, Pol. 24, 3, 9; βωμόν, νεών, errichten, 5, 43, 10; Plut. Caes. 6. – 2) umsetzen, z. B. die Steine im Brettspiel, daher med., seine Meinung ändern, etwas zurücknehmen, in tmesi, Her. 8, 77; ἀναϑέσϑαι ἔξεστιν, εἴ πη ἔχετε ἄλλο τι φάναι Plat. Prot. 354 e, u. sonst; οὐκ ἀνατίϑεμαι, μὴ οὐ καλῶς λέγεσϑαι Men. 89 d; vgl. Phaed. 87 a; bes. oft de lucri cup., wo die Stelle ὥσπερ πεττεύων ἐϑέλω σοι ἐν τοῖς λόγοις ἀναϑέσϑαι, ὅ, τι βούλει τῶν εἰρημένων, ich will es zurückgeben und ändern lassen, 229 e, zu merken; vgl. Xen. Mem. 1, 2, 44 u. 2, 4, 4; δόξαν, γνώμην, D. Hal. 8, 56. 72; τὰ κατηγορημένα, die Anklage zurücknehmen, Luc. Pisc. 38. – 3) zurücksetzen, aufschieben, Hdn. 3, 5, 2; Plut.; hierher zieht man Soph. Ai. 471 τί γὰρ παρ' ἦμαρ ἡμέρα τέρπειν ἔχει προςϑεῖσα κἀναϑεῖσα τοῠγε κατϑανεῖν, dem Tode uns nähernd od. nur Aufschub verursachend; οὐδαμῶς ἀναϑετέον Plat. Legg. XI, 935 e; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-τίθημι

См. также в других словарях:

  • Spieß — Schaschlikspieß; Bratspieß; Kompaniefeldwebel; Hauptfeldwebel; Wurfspeer; Ger; Speer; Lanze; Wurfspieß (umgangssprachlich) * * * Spieß [ʃpi:s], der; es, e: an einem Ende spitzer Stab [aus Metall] …   Universal-Lexikon

  • Retourkutsche — Re|tour|kut|sche 〈[rətu:r ] f. 19; fig.; umg.〉 das Zurückgeben eines Vorwurfs mit den gleichen Worten * * * Re|tour|kut|sche, die (ugs.): das Zurückgeben eines Vorwurfs, einer Beleidigung o. Ä. [bei passender Gelegenheit] mit einem entsprechenden …   Universal-Lexikon

  • Scientology — Das Scientology Kreuz. Die acht Enden des Kreuzes stehen für die „acht Dynamiken“ …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus-Debatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusdebatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusdiskussion — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner CSU-Affäre — Die Münchner CSU Affäre war eine politische Affäre, die ab Anfang 2003 vom Münchner Bezirksverband der Christlich Sozialen Union in Bayern (CSU) ausging, und deren landespolitische Auswirkungen in Bayern bis zum Frühjahr 2007 andauerten. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Felicia Langer — Felicia Langer, April 2008 Felicia Amalia Langer (* 9. Dezember 1930 als Felicia Amalia Weit in Tarnów, Polen) ist eine deutsch israelische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 1990 lebt sie in Deutschland und nahm 2008 auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Retourkutsche zählt nicht — Retourkutsche zählt (auch: gilt; fährt) nicht   Als »Retourkutsche« bezeichnet man umgangssprachlich das Zurückgeben eines Vorwurfs, einer Beleidigung o. Ä. mit einem entsprechenden Vorwurf, einer entsprechenden Beleidigung. Im familiären… …   Universal-Lexikon

  • Retourkutsche gilt nicht — Retourkutsche zählt (auch: gilt; fährt) nicht   Als »Retourkutsche« bezeichnet man umgangssprachlich das Zurückgeben eines Vorwurfs, einer Beleidigung o. Ä. mit einem entsprechenden Vorwurf, einer entsprechenden Beleidigung. Im familiären… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»